Das Programm wird immer weiter verbessert und
gepflegt, nicht zuletzt auch durch das Feedback der Nutzer.
SoDiRa beinhaltet zwei verschiedene Fenster
zur Anzeige des Empfangsspektrums; oben erscheint das Übersichtsspektrum,
darunter wird ein bestimmter Berreich vergrösserbar bzw. gezoomt ( +/- ) dargestellt.
Der gewünschte Empfangsmodus ( AM,
FM, DRM & DCF77 ) wird im Feld demod
/ decode selector ausgewählt, zusätzlich
lässt sich noch ein entsprechendes Dialogmenü (dialog)
aufrufen.

SoDiRa verfügt über einen eigenen
DRM-Decoder. Wird DRM im Dialogmenü aktiviert, erkennt das Programm
ein DRM-Signal automatisch und rastet darauf ein.
Korrekte Rastung von MSC,SDC & FAC
wird parallel dazu optisch anhand von grünen Signalfeldern nach dem Ampelprinzip
angezeigt. Im Anzeigefeld erscheint der jeweilige Stationsname mit Programmbeschreibung.
Die Anzeige des aktuellen Signal-Rauschabstands
(SNR est.) erfolgt sehr zügig. Ebenfalls sehr schnell ist das Wiedereinrasten
nach Aussetzern, falls das notwendige SNR für störungsfreien Empfang
kurzfristig unterschritten wurde.
Es besteht optional auch die Möglichkeit
(logswitch), die empfangenen SNR-Werte (Mittel-, Minimum- & Maximumwert)
separat in einer Log-Datei langfristig zu dokumentieren.

Amplitudenmodulation: AM
env (Hüllkurvendemodulation), AM
syn (Synchrodemodulator), daneben ist auch AM-Synchronempfang
wahlweise auf dem unteren oder oberen Seitenband (ASL bzw. ASU) möglich,
falls eines der beiden Seitenbänder gestört sein sollte.
Ein interessantes räumliches (Pseudo-Stereo-)
Hörerlebnis bei guten Signalen bietet AM stereo; das muss man auf jeden Fall einmal gehört bzw. ausprobiert haben.
Einseitenband bzw. SSB: LSB, USB
Es lassen sich zahlreiche Filterbandbreiten
und eine Rauschminderungsfunktion (noise) auswählen.
Für die Betriebsart FM (Frequenzmodulation) steht ein extra Dialogmenü zur Verfügung.

SoDiRa verfügt mit dem integrierten DCF77-Decoder
(DCF77) über ein weiteres interessantes Ausstattungsmerkmal.
DCF77 ist ein präzises von einer Atomuhr
abgeleitetes Zeitsignal, welches auf Langwelle aus der Nähe von Frankfurt/Main
ausgestrahlt wird und bis in etwa 2000km Entfernung von dort empfangbar ist.
Die handelsüblichen Funkwecker arbeiten
ebenfalls nach diesem Prinzip.
In Verbindung mit der DiRaBox wird auf 77.5KHz
= 0.0775MHz abgestimmt. Ab einem SNR von etwa 20dB wird synchronisiert und
nach einigen Minuten erscheint im Anzeigefeld die genaue Uhrzeit & Datum.
SoDiRa erlaubt es weiterhin optional, die im
PC-interne Sytemuhr mit der aktuellen empfangenen präzisen Atomuhrzeit zu
synchronisieren.
Das Programm erlaubt die direkte Abstimmung
von DRB 30 & 32 über ein integriertes Tastenfeld, die Eingabe erfolgt
durch Maussteuerung oder Tastatur.
Es wird zunächst der Zahlenwert ggf. mit
Komma getrennt eingegeben und dann mit Betätigung des entsprechenden Felds
für die Einheit (MHz, KHz oder Hz) abgeschlossen.
Daneben ist eine Abstimmung mittels Up/Down
-Tasten möglich, die Abstimmschrittweite (step) lässt sich mit
den < bzw. > - Tasten auswählen.
Ein Mitschnitt von empfangenen Sendungen ist
simultan über den integierten Audiorecorder (wave file) möglich.
Die Aufzeichung bzw. Speicherung erfolgt im gängigen WAVE-Format.